Am 27. November feierte die achte Generation des Porsche 911 ihre Weltpremiere in Los Angeles – 55 Jahre nach dem Debüt des Ur-Elfers. Im Laufe der nächsten Wochen stellen wir Ihnen alle acht Elfer vor.
Folge 1: Der Ur-Elfer
- Bauzeit: 1963 – 1973
- Produzierte Fahrzeuge: 111.995
- Motor: Sechszylinder-Boxer-Saugermotor (Porsche 912: Vierzylinder-Boxer-Saugmotor)
- Hubraum: 1.991 – 2.687 cm³ (Porsche 912: 1.582 cm³)
- Max. Leistung: 130 – 210 PS (Porsche 912: 90 PS)
- Max. Drehmoment: 174 – 255 Nm (Porsche 912: 122 Nm)
- Beschleunigung 0 – 100 km/h: 9,1 – 6,3 s (Porsche 912: 13,5 s)
- Höchstgeschwindigkeit: 210 – 240 km/h (Porsche 912: 185 km/h)

Der Ur-Elfer wurde vor 55 Jahren auf der IAA in Frankfurt vorgestellt
Die Ausweitung der 911-Modellpalette nimmt weiter Fahrt auf. 1965 antwortet Porsche auf eine Diskussion in den USA, die Cabriolets als gefährlich brandmarkte, auf typisch pragmatische Weise: Das Unternehmen präsentiert auf der IAA den 911 Targa als das erste „Sicherheits-Cabriolet“ der Welt mit einem gut 20 Zentimeter breiten Überrollbügel, herausnehmbarem Dachteil und hinterem Ministoffverdeck. Es wird Soft-Window genannt. Wenig später folgt eine Panorama-Heckscheibe mit beheizbarem Glas. Der Name der offenen Variante – „Targa“ – leitet sich von dem zuvor vier Mal gewonnenen Langstreckenrennen Targa Florio auf Sizilien ab.

Erstes „Sicherheits-Cabriolet“ der Welt: der 911 Targa
Zusammen mit dem 160 PS starken 911 S feiert 1966 eine weitere Design-Ikone Weltpremiere: die Fuchs-Felge. Das wohl berühmteste Rad der Autogeschichte betritt technologisches Neuland: Es wird aus einem Teil geschmiedet und ist viel leichter.
Im Herbst 1967 stehen weitere Modellvarianten bereit: Der 110 PS starke 911 T rundet das Programm unterhalb des Topmodells 911 S und des 911 E – der Zusatz „E“ steht für Benzineinspritzung – ab. Eine saubere Sache: Als erster deutscher Autohersteller erfüllt Porsche mit diesen drei Varianten die strengen US-Abgasvorschriften.

Zehn Jahre wird der Ur-Elfer gebaut – von 1963 bis 1973
Der 911 Carrera RS 2.7 wird mit seinem Entenbürzel-Heckspoiler zu einer ganz eigenen Legende. Der 1.000 Kilogramm leichte, 210 PS starke und über 245 km/h schnelle Sportler rollt 1.525 Mal aus den Werkstoren in Zuffenhausen. Er setzt der ersten 911-Generation die Krone auf. Vom Ur-Elfer werden zwischen 1963 und 1973 insgesamt 111.995 Fahrzeuge produziert.
Der Ur-Elfer: